Etapp 8 Höga Kusten-leden Skuleberget

  • Distanz

    9,7 km

  • Schwierigkeit

    Mittelschwer

  • Dauer

    3-4 Stunden

Skuleberget - Entré Syd

HERRLICHE AUSBLICKE UND EINZIGARTIGE UNTER-KÜNFTE LASSEN DICH MITTEN IM NATIONALPARK ZU HAUSE FÜHLEN.

Auf dem Weg von Skuleberget Richtung Eingang Süd des Nationalparks, gibt es auf der Höhe des Dorfes Käxed einen zu Empfehlenden Abstecher zum Wasserfall Dalsjöfallet. Dieser liegt 1,9 km vom Weg entfernt. Beson-ders im Frühling und Herbst, wenn der Fluss viel Wasser führt, ist der Wasserfall ein beeindruckender Anblick. Die Stromschnellen sind auch botanisch interessant. Südliche Arten wie Ahorn, Schneeball und Leberblümchen wachsen unter anderem mit dem Alpen-Milchlattich zusammen.

Von hier aus ist es nicht weit zum Dorf Dal, wo die Pension Skuleskogen Unterkunft und Verpflegung in einer einzigartigen Umgebung bietet: ein wunderschön renovierter Bauernhof.

Am Eingang Süd des Nationalparks Skuleskogen hast du einen herrlichen Blick auf das Bottnische Meer.

Es gibt einen großen Parkplatz und gute Informationen über den Nationalpark. Hier findest du zudem wettergeschützte Sitzmöglichkeiten, Bänke und Tische sowie Plumpsklos. Direkt am Eingang Süd gibt es keine Unterkünfte, sondern es wird empfohlen, weiter in den Nationalpark hineinzugehen und die kostenlosen Übernachtungshütten zu nutzen. Innerhalb des Nationalparks darfst du nur auf speziell ausgewiesenen Zeltplätzen campen, sonst ist das Zelten nicht erlaubt. Weitere Informationen zum Standort der Zeltplätze siehe Karte. Eine gute Karte mit Beschreibungen des Nationalparks du natürlich auch im Naturum Höga Kusten.

Unterkünfte & Abstecher

Die 13 Etappen des Högakustenleden sind so angelegt, dass es auf jeder Etappe mindestens eine Übernachtungsmöglichkeit gibt - von der einfach-sten Hütte bis zu Jugendherbergen und Hotels.

Gut zu wissen

Wie komme ich zum Start? Wo kann ich Wanderführer und Landkarten kaufen? Wie packe ich meinen Rucksack am besten und bereite mich vor? Was sollte ich vor meiner Wanderung in Höga Kusten wissen? Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen.

Wie komme ich zum Start?

Transport: Haltestelle Skuleberget E4 und Docksta Busstation

Aktuelle Busfahrpläne finden Sie unter www.dintur.se. Bei Fragen zu den Bussen wenden Sie sich telefonisch an den Verkehrsbetrieb DinTur (+46 771-100 110).

Kostenlose Parkplätze am Ausgangspunkt. Startpunkt: 63.071935, 18.356929.

Wo gibts Wanderführer und Karten?

Hier kommen Sie zur Übersicht über nützliche Publikationen zu Höga Kusten und den Wanderwegen.

Welche Strecke passt zu mir und wie lange dauert die Wanderung?

In der Übersicht der Etappen sehen Sie die jeweilige Länge und die durchschnittliche Gehzeit. Wenn Sie zur Etappenbeschreibung weiterklicken, sehen Sie auch den Schwierigkeitsgrad.

Als Einstieg sind die Etappen 8-10 geeignet. Mit je 7-10 Kilometern sind sie eher kurz (insgesamt ca. 24 km) und an einem Tag zu schaffen. Außerdem ist diese Teilstrecke landschaftlich reizvoll. Sie starten am Skuleberget, wandern durch den Nationalpark Skuleskogen und kommen in Köpmanholmen an. Von dort können Sie mit dem Bus über Örnsköldsvik zurück zum Ausgangspunkt fahren.

Was soll ich in den Rucksack packen?

Für eine Wanderung dem Hochküstenweg braucht man keine spezielle Ausrüstung, aber es gibt einige Dinge zu beachten, um das Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten.

Gehen Sie von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben aus: Worauf können und wollen Sie nicht verzichten? Um gut durchzuhalten und beim Wandern die Natur genießen zu können, sind bequeme Kleidung und Schuhe ein Muss. Der Rucksack soll gut sitzen. Proviant und genug zu Trinken geben Ihnen ein Gefühl von Sicherheit. Und bestimmt möchten Sie Ihr Erlebnis und die Aussichten mit Fotos festhalten.

Aufs Gewicht achten

Der Rucksack soll bequem zu tragen und im Idealfall an Ihre Körpergröße angepasst sein, damit er gut sitzt. Wenn Sie nur tagsüber unterwegs sind oder in einem Gasthaus schlafen (also keine Campingausrüstung tragen müssen), sollte der Rucksack nicht größer als 30 Liter sein. Wenn Sie hingegen einen mehrtägigen Ausflug machen und dafür Schlafsack, Zelt und Essen mitnehmen, sollten Sie all das in einem Rucksack mit 50 Litern Fassungsvermögen unterbringen. Rucksack, Schlafsack und Zelt sollten zusammen höchstens 3 kg wiegen. Dazu kommen schließlich noch Lebensmittel und andere Utensilien (nicht vergessen: Regenschutz für den Rucksack, Plastiktüten und eventuell Wanderstöcke). Verteilen Sie das Gewicht sinnvoll, indem Sie schwerere Gegenstände nahe am Rücken verstauen.

Zur Orientierung

Karte, Kompass, wasserdichte Hülle für die Karte, Stirnlampe und GPS.

Für den Abend

Stift, Notizbuch und ein spannendes Buch.

Zum Übernachten im Freien

Zelt, Isomatte, faltbares Sitzkissen, Schlafsack, Kissen, Stirnlampe (mit zusätzlichen Batterien) und Campinglampe.

Gegen Störenfriede

Netz, Spray und Hut gegen Insekten, Zeckenhebel.

Essen & Kochen

Wasserflasche, Campingkocher mit Topf, Brennstoff, Streichhölzer/Feuerstahl, Messer, Trinkbecher, Besteck/Kochbesteck, kleiner Schneebesen. Bio-Waschmittel, Spülbürste, getrocknete Lebensmittel, Multifunktionswerkzeug, Kaffee/Tee, Salz und Pfeffer, Energieriegel, Mülltüten.

Schuhe & Socken

Gut eingelaufene Sport- oder Laufschuhe eignen sich hervorragend für Tagesausflüge mit leichtem Gepäck. Mit wasserdichten Schuhen aus Goretex-Material sind Sie auf der sicheren Seite.

Längere Wanderungen mit schwererem Gepäck bewältigen Sie am besten mit Wanderstiefeln, um besseren Halt und gute Balance zu haben. Viele Wanderer tragen gerne zwei Socken übereinander: eine dünne Innensocke und eine etwas gröbere Außensocke. So vermeiden Sie Blasen an den Füßen. Sportsocken, die nicht runterrutschen, sind besser als „normale“ Baumwollsocken.

Kleidung

Setzen Sie auf das Zwiebelschalenprinzip: Die erste Schicht soll Sie warmhalten und Feuchtigkeit vom Körper ableiten (Wolle oder synthetisches Material). Die Zwischenschicht soll die Feuchtigkeit weiter nach außen leiten, aber die Wärme behalten (Wolle oder Fleece). Die äußere Schicht soll vor Feuchtigkeit und Wind schützen und gleichzeitig wärmen.

Folgende Dinge gehören in den Kleiderschrank eines Wanderers: Unterhemd (kurze oder lange Ärmel), lange Unterhosen, Sport-Unterwäsche und Wollsocken (dünn und etwas dicker). Außerdem Wanderhose, warmer Pullover (Fleece oder Wolle), luftiges Funktionshemd, Hut und/oder Buff, winddichte Handschuhe, Regenjacke und Regenhose, wasserdichte Tasche für Unterwäsche, Badesachen.

Zum Reparieren

Nadel, Faden, Gewebeband, Multifunktionswerkzeug, Stahldraht, dünne Schnur (auch als Wäscheleine einsetzbar), Reparaturflicken für Zelt und aufblasbare Matratzen.

Hygiene & Gesundheit

Erste-Hilfe-Set, Zahnbürste und Zahnpasta, Blasenpflaster, Schmerzmittel, Toilettenartikel, schnell trocknendes Handtuch, Toilettenpapier, Bio-Seife, Sonnencreme.

Nützliche Utensilien

Brieftasche, Handy, Sonnenbrille, Fernglas, wasserdichte Hülle für Elektronik.

Kann ich auf dem Hochküstenweg Wasser nachfüllen?

An folgenden Orten gibt es Wasserhähne. Das Leitungswasser in Schweden kann man trinken. Beim Start auf dem Hornöberget (Etappe 1), Lövvik (Etappe 2), Lappuddens Friluftscenter (Etappe 5), Skoved bzw. Docksta (Etappe 7), Skuleberget (Etappe 8) und Näske bzw. Köpmanholmen (Etappe 10). Dazwischen gibt es Brunnen und Bäche als natürliche Wasserquellen. Es wird empfohlen, Wasser aus natürlichen Quellen mit einem Wasserfilter zu reinigen und abzukochen.

Kann ich im Nationalpark Skuleskogen Wasser nachfüllen?

Im Nationalpark Skuleskogen gibt es leider keine Wasserhähne, auch nicht an den drei Eingängen. Sie finden aber natürliche Gewässer. Auf dem Weg vom Südeingang (Entré Syd) zur Slåttdalsskrevan passieren Sie mehrere Wasserläufe. Beim Nordeingang (Entré Nord) finden Sie den Bach Skravelbäcken, wo man meistens das ganze Jahr über fließendes Wasser bekommt. Auch wenn Sie vom Westeingang (Entré Väst) in Richtung Slåttdalsskrevan gehen, passieren Sie einige Teiche und Bäche. Es wird empfohlen, Wasser aus natürlichen Quellen mit einem Wasserfilter zu reinigen und abzukochen. Im Winter kann es besonders schwierig sein, fließendes Wasser zu finden, aber Schnee zu schmelzen, ist auch eine Option. Auch dann sollten Sie das Wasser filtern und kochen.

Verhaltensregeln in der schwedischen Natur

Das schwedische Jedermannsrecht (Allemansrätten) erlaubt es Ihnen, sich frei in der schwedischen Landschaft zu bewegen. Es bringt aber auch Pflichten mit sich. „Nicht stören, nichts zerstören“ – so lautet die Faustregel. Halten Sie sich also an folgende Verhaltensregeln, wenn Sie auf dem Hochküstenweg wandern. Sie gelten auch im Rest von Schweden.

  • Gehen Sie nicht über private Grundstücke oder über Ackerland.
  • Respektieren Sie die Vögel und alle anderen Tiere. Finger weg von Nestern und Jungen!
  • Schließen Sie das Gatter hinter sich, wenn Sie über umzäunte Weiden gehen.
  • Sie können überall baden, außer auf Privatgrundstücken und im Falle eines speziellen Verbots.
  • Lassen Sie keine Abfälle zurück.
  • Machen Sie nur an den vorbereiteten Feuerstellen ein Feuer. Löschen Sie das Feuer hinterher gründlich!
  • Bei Waldbrandgefahr sind Feuer in der Natur verboten.
  • Hunde dürfen auf den Wanderweg mitkommen, solange sie an der Leine gehalten werden.
  • Für das Angeln in Seen und Fließgewässern ist ein Angelschein erforderlich.
  • Für das Angeln im Meer ist kein Angelschein erforderlich.

Im Nationalpark Skuleskogen gelten besondere Vorschriften, um die Flora und Fauna zu schützen:

  • Feuermachen ist nur an den dafür vorgesehenen Stellen und nur im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September erlaubt.
  • Als Feuerholz dürfen nur mitgebrachte Scheite verwendet werden, oder – falls vorhanden – das bereitgestellte Holz neben der Feuerstelle.
  • Campen ist nur an speziell dafür vorgesehenen Orten, nur im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September und maximal drei Nächte hintereinander am selben Ort erlaubt.
  • Man darf sich im Nationalpark nur zu Fuß fortbewegen.
  • Nur der Küstenweg zwischen Südeingang (Entré Syd) und Nordeingang (Entré Nord) ist für Fahrräder zulässig.
  • Angeln dürfen Sie im Meer, aber nicht in Seen und Wasserläufen.
  • Hunde gehören an die Leine.

Was erwartet mich in Höga Kusten?

Das Gebiet Höga Kusten liegt zwischen den Städten Härnösand und Örnsköldsvik. Hier erwartet Sie die höchste Küste der Welt, die auf beeindruckende Weise zeigt, wie das Land nach der Eiszeit angestiegen ist. Wegen der ausgeprägten Landhebung wurde Höga Kusten im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltnaturerbe deklariert. Der höchste Punkt der Küste ist der Skuleberget: Ganze 286 Meter über dem Meeresspiegel – das ist ein Weltrekord! Noch immer „wächst“ die Hohe Küste jedes Jahr um etwa acht Millimeter. Die Welterbestätte Höga Kusten ist 1.400 Quadratmeter groß. Die reichliche Hälfte davon liegt unter Wasser. Der Schärengarten besteht aus 70 Inseln. Seit 2006 gehört auch der finnische Archipel von Kvarken zum Weltkulturerbe.

 

 

Etappen

Der Weg ist in 13 Etappen unterteilt, die eine einzigartige Mischung aus sowohl Schärengarten, wie verzaubertem Wald mit einer reichen Flora und Fauna bieten.

Überblick

Der Höga Kusten-leden kann in beide Richtungen gewandert werden, was bedeutet, dass es zwei Startpunkte gibt: Hornöberg und Örnsköldsvik. Beim Hornöberg gibt es einen großen Parkplatz, wo du dein Auto wäh-rend der Wanderung kostenlos abstellen kannst. Es ist auch möglich die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Die Buslinie 50, die zwischen Härnösand und Örnsköldsvik verkehrt, hält an der Haltestelle Hornöber-get E4, etwa 400 m von der 1. Etappe entfernt. Der Bus hält auch in Ull-ånger, Docksta, Skule E4, am Skulebergeund an der Haltestelle Skule En-tré V, die sich in der Nähe von Eingang West befindet. Linie 421 zwischen Köpmanholmen und Örnsköldsvik ist auch bei Wanderern beliebt. Der Startpunkt in Örnsköldsvik liegt am Park Stadsträdgården und nach Örn-sköldsvik kommst du mit dem Zug oder Bus. Auch das Unternehmen Ybuss verkehrt zwischen Stockholm und Höga Kusten.

Zusätzlich zu den Parkplätzen in Hornöberget gibt es Parkmög-lichkeiten an fast allen Etappen, einschließlich aller drei Eingänge zum Nationalpark Skuleskogen. Wenn du deine Wanderung in Örnsköldsvik beginnen möchtest, findest du einen kostenpflichtigen Parkplatz im Reise- zentrum.

Höga Kusten-leden ledmarkering

 

Höga Kusten-leden översikt karta översiktskarta