Angeln
Angeln
Gönnen Sie sich einen ruhigen Tag am Wasser mit Lagerfeuer und vielen Ködern im Gepäck.

Ob Anfänger oder erfahrener Sportangler – in Höga Kusten finden Sie Angelplätze in landschaftlich reizvoller Umgebung. Gönnen Sie sich einen ruhigen Tag am Wasser mit Lagerfeuer und vielen Ködern im Gepäck. Hier geben wir ein paar Tipps zum Angeln auf eigene Faust. Außerdem gibt es Berufsfischer, die Besucher mitnehmen, um ihr Glück auf dem offenen Meer zu versuchen.
Denken Sie daran, dass Sie für fast alle schwedischen Fischgewässer einen Angelschein brauchen. Auf dem offenen Meer ist das Angeln hingegen kostenlos. Die folgenden Links bringen Sie zu nützlichen Seiten und Dokumenten, allerdings auf Schwedische. Sie können sich über die Gegebenheiten in Örnsköldsvik, Kramfors Härnösand und Sollefteå informieren sowie Angelscheine online kaufen. Auch die lokalen Geschäfte für Angelzubehör sind gute Anlaufstellen für weitere Informationen und Ratschläge.
An den felsigen Stränden fühlen sich die Forellen wohl, und deswegen ist Höga Kusten eine gute Region für Meerforellen. Es reicht nur, wenn man die Angel vom Ufer aus auswirft. Im Frühling, wenn das Eis taut, und bis in den Juni hinein gelingen die größten Fänge. Aber auch Barsch, Zander, Hecht und andere Arten können anbeißen. Meeresangeln ist ein tolles Erlebnis, weil man die berühmte Küste nicht nur betrachtet, sondern selbst aktiv wird. Schon weil es gratis ist, sollten Angler es wenigstens mal probieren.
Besonders Felsriffe, Landzungen, Steinhaufen und mit Algen bedeckter Grund, wo auch offene Stellen mit Sand und Kieselsteinen vorkommen, ziehen Meerforellen an. An der Hohen Küste kommt diese Kombination häufig vor. Im Frühling und Herbst profitieren Angler vom Wind, der wärmeres Wasser mit sich bringt, und können den ganzen Tag über angeln. Im Sommer hingegen hat in der Dämmerung, im Morgengrauen oder in der Nacht die größten Chancen, dass eine Meerforelle anbeißt.
Spinn- und Fliegenfischen sind die üblichen Methoden, aber probieren Sie ruhig auch andere Techniken aus – je nachdem, was Sie in Ihrer Angeltasche haben. Streamer, schmale Löffel und Wobbler können auch zum Erfolg führen. Wenn einer anbeißt, messen Sie bitte die Länge: In Höga Kusten beträgt die Mindestlänge für Meerforellen 50 cm; kleinere Exemplare müssen sofort wieder freigelassen werden. In der Bucht Idbyfjärden sind Meerforellen in der Zeit vom 15. August bis 31. Oktober ganz tabu.
Wussten Sie, dass Höga Kusten die Heimat des „sauren Herings“ (Surströmming) ist? Wo, wenn nicht hier, sollte man sich also im Heringsangeln versuchen. Das ist besonders für Familien ein nettes Abenteuer. Am Kaj von Örnsköldsvik können Sie die Angel auswerfen.
Im Hinterland der Hohen Küste tummeln sich prächtige Lachse und Meerforellen in den Flüssen. Beide Arten schwimmen nämlich nur dann die Flüsse hinauf, wenn sie bereit sind sich zu vermehren. Bis dahin leben sie im Meer und wachsen dort zu großen Fischen heran.
Empfehlenswert ist das stark regulierte Angelgebiet Nipstadsfisket in Sollefteå, das mittlerweile auch Hobbyangler aus dem Ausland anzieht. Nur zwölf Leute dürfen dort gleichzeitig angeln. An den lauen Abenden im Juni und Juli stehen Zuschauer am Ufer und warten mit den Auserwählten auf den großen Fang. Auf der Webseite des Fischereischutzgebiets Sollefteå (Sollefteå Fiskevårdsområde) können Sie mehr über diese einzigartige Möglichkeit des Lachsangelns lesen und einen der begehrten Plätze reservieren.
Auch gute Voraussetzungen zum Hechtangeln zeichnen die Hohe Küste aus. Früher sind Menschen deswegen sogar in die Region gezogen. Die Fische kommen vor allem in den flacheren Meeresbuchten vor, die dem Festland zugewandt sind. In Ufernähe lauert er im Schilf auf Beute. Besonders im Idbyfjärden gehen im Frühling Prachtexemplare an die Angel, und auch die Seen Vågsfjärden in Nordingrå und Drömmesjön bei Sidensjö haben gute Hechtbestände.